Asklepiadeen

Asklepiadeen

Asklepiadēen, artenreiche Pflanzenfamilie der Kontorten, meist in den wärmern Zonen; ausdauernd.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichenbachs Pflanzensystem — Reichenbachs Pflanzensystem. Dieses System von Reichenbach 3) ist auf die Entwickelung des Pflanzenlebens, od. die Metamorphose der Pflanzen gegründet. So wie im Leben der einzelnen Pflanze, so zeigen sich auch in der Entfaltung des ganzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roulinea — (R. Decaisne.), nach Roulin, naturgeschichtlichem Schriftsteller über Nordamerika, benannte Pflanzengattung aus der Familie der Asklepiadeen; Arten: R. Jacquini (Cynanachum racemosum Jacq. in Mexico); R. versicolor (Morrenia odorata Hort.), in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Systigmatĭcum pollen — (Bot.), die durch kleine Stielchen an den kleinen, höckerförmigen Blüthenstaubhaltern einer, in den Saum des Antherensacks steckenden, zum Pistill gehörigen, die Narbe darstellenden Scheibe befestigten Pollenmassen der Apocyneen u. Asklepiadeen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Follicŭlus — (lat.), 1) die Balgfrucht, eine Kapsel, die nur in einer Naht, der Bauchnaht, aufspringt, an der die Samen in einer od. mehreren Reihen sitzen, wie bei Helleborus, Aconitum, Aquilegia; im engeren Sinne eine solche Kapsel, die in der Mitte einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glykonischer Vers — Glykonischer Vers, nach dem alten griechischen Lyriker Glykon benannter, zur choriambischen Versart gehöriger Vers: – ∪ – ◡◡ – ∪∪ welcher sich von den beiden Asklepiadeen nur durch die geringe Anzahl der Choriamben unterscheidet. Horaz gebraucht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linnés Pflanzensystem — Linnés Pflanzensystem, ist auf das Verhalten der Befruchtungs (Geschlechts ) theile der Pflanzen (s. Blüthe) begründet, daher auch Sexualsystem genannt. Die Eintheilungsgründe ergeben sich aus dem Vorhandensein od. dem Mangel deutlich erkennbarer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pollen — (lat., Blütenstaub), die aus sehr kleinen Körnchen (Pollenkörnern) bestehende staubartige Masse in den Staubbeuteln der phanerogamen Pflanzen, welche die Blütenbestäubung bewirkt und das für die Befruchtung nötige männliche Sexualelement (Sperma) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asclepias — Asclepĭas L., Schwalbenkraut, Seidenpflanze, Pflanzengattg. der Asklepiadeen, nordamerik. und mexik. Kräuter. Die Samenhaare (vegetabilische Seide) von A. syriăca L. [Abb. 126] dienen zur Herstellung von Kissen, Polstern etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Calotropis — Calotrŏpis R. Br., Pflanzengattg. der Asklepiadeen, Sträucher oder kleine Bäume des wärmern Asien und Afrikas. Die Wurzeln von C. gigantĕa und procĕra R. Br. (Madar oder Mudarpflanze) enthalten Mudarin und dienen als Brechmittel, die Bastfasern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pflanzenseiden — Pflanzenseiden, vegetabilische Seiden, die glänzendweißen Samenhaare außer der Baumwolle; stammen meist von Asklepiadeen (z.B. Asclepias syriăca L., A. curassavĭca L.), sowie von der zu den Apozynazeen gehörenden Beaumontia grandiflōra Wall.; die …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”